Veranstaltungen & Projekte
Internationale Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2022

Die IDT 2022 fand in Wien mit großem Erfolg und fast 3000 Teilnehmer/innen von 15.-20. August 2022 statt. Das Österreich Institut nahm mit einem Materialienstand und einer Vielzahl an Vorträgen in den Fachsektionen teil. Nähere Informationen gibt es hier: https://www.idt-2022.at/
Deutsch lernen online und offline –
Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule

Am 22.11. 2018 stellten wir eine vorläufige Version der Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule, die im Rahmen des Projektes "deutsch.info. Didaktisierung", gefördert von Erasmus +, entstanden sind, vor. Diese sind nun auch online: deutsch.info/de/teachers
- Fertige Unterrichtseinheiten für den kostenlosen Download (pdf)
- Kostenlose online Deutschkurse in 19 Ausgangssprachen (z. B.: Arabisch, Farsi, BKS, Türkisch …)
Zielgruppe:
LehrerInnen der Primarstufe, der Sekundarstufe I und II, Lehrende in Deutschförderklassen, sowie ehrenamtlich engagierte Privatpersonen

Eröffnung Österreich Institut Moskau

Am 19.4.2018 feierte das Österreich Institut Moskau seine Eröffnung unter Anwesenheit von Frau Bundesministerin Karin Kneissl, des österr. Botschafters Johannes Eigner und zahlreichen Gästen und Pressevertreter/innen aus Russland und Österreich. Besonders berührt hat uns die Aufführung der Gewinner/innen des landesweiten Schüler/innen-Wettbewerbs zum Thema Österreich. Danke allen für diesen wunderbaren Empfang unseres Beitrags zu den guten russisch-österreichischen Beziehungen!
Fotoservice des BMEIA
20 Jahre Österreich Institut

Am 15.11. 2017 feierte das Österreich Institut in der Diplomatischen Akademie in Wien sein 20-jähriges Jubiläum. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das Thema "Brücken bauen mit österreichischem Deutsch", das u.a. mit einem Fachvortrag zum österreichischen Deutsch in der Literatur beleuchtet wurde. Das Publikum erhielt zudem einen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten des Österreich Institut.
Wir bedanken uns für Ihr Kommen und Ihre Glückwünsche!
Weitere Fotos: https://www.flickr.com/photos/minoritenplatz8/albums/72157690641756476

4.-6.März 2016 5. DaFWEBKON: Apps, Videos, Augmented Reality – Deutsch multimedial erleben! - See more at: www.oesterreichinstitut.at
31.7. bis 4.8.2017: Internationale Deutschlehrer/innen Tagung (IDT) 2017
Die XVI. IDT fand Anfang August in Freiburg i.Ü. in der Schweiz unter dem Motto: BRÜCKEN GESTALTEN – MIT DEUTSCH VERBINDEN: Menschen – Lebenswelten – Kulturen statt.
Die Tagung wendet sich an Expertinnen und Experten, Lehrende, Forschende und Studierende, Verbandsvertreterinnen und –vertreter aus der ganzen Welt sowie an Entscheidungsträger vornehmlich aus den deutschsprachigen Ländern. Sie schafft ein Forum für Begegnung, fachlichen Austausch, Vernetzung und Weiterbildung.
Das Österreich Institut war mit einem Infostand und sieben Fachvorträgen vertreten.
Wir freuen uns schon auf die nächste IDT 2021 in Wien!
Deutsch lernen online – welche Webseiten, Programme und Apps sind empfehlenswert?
Im Rahmen der Vorstellung der Deutschlernplattform www.deutsch.info haben wir unterschiedliche online Deutschangebote auf ihren Einsatz im Unterricht hin untersucht und einige davon am 30.5. 2017 bei einer Multiplikator/innenveranstaltung für Deutschlehrende vorgestellt. Vortragende waren Raphaela Freudenberger, Norbert Conti, Richard Hahn und Valentina Kasmader.
Aufzeichnungen von Tagungen und Vorträgen:
Zuhause am Sofa sitzen und sich fortbilden: Das ist möglich mit der DaF-Community! Informieren Sie sich über aktuelle Materialien, Themen und Serviceangebote im DaF/DaZ-Unterricht. Die Vorträge werden aufgezeichnet und können nachgehört werden.
Die Aufzeichnungen der 6. DaFWEBKON 2017, bei der es heuer erstmals eine virtuelle Messe mit Ausstelllern aus dem DaF-Bereich gab, finden Sie hier.
Die 5. DaFWEBKON 2016, eine Webkonferenz für Deutschlehrende (DaF/DaZ), beschäftigte sich mit aktuellen Themenstellungen rund um digitale Medien im Sprachunterricht. Die Aufzeichnung der Beiträge von Anfang März finden sie hier.
4. DaFWEBKON zum Thema "Deutsch spielerisch lernen" (6.-7.3.2015)
Erste online DaZ-Tagung zum Thema "Welche Kulturkompetenzen brauchen Pädagoginnen?", veranstaltet vom Bimm und dem Online Campus Virtuelle PH (am 24.4.2014)
Veranstaltungen an unseren Instituten
An unseren Instituten im Ausland finden pro Jahr viele Veranstaltungen statt. Eine Auswahl aus dem Jahr 2014 finden sie hier. Mehr dazu auf unseren Facebookseiten.
"Königreich des Wortes" am Europäischen Tag der Sprachen
Auch 2016 wurde an den Standorten der Österreich Institute der Europäische Tag der Sprachen mit Tausenden Sprachbegeisterten gefeiert, wie z.B. am Österreich Institut Krakau, wo das Motto "KRÓLESTWO SŁOWA. Königreich des Wortes" lautete. Und es war viel los: Es wurde gekocht, gegrillt und gegessen, gerätselt, gespielt und verkleidet und natürlich auch Deutsch gelernt! Sehen Sie selbst!





Sprachen öffnen Türen!
Rund 4.000 Menschen nahmen 2015 am Tag der Sprachen am 26.9. an den vielen Aktionen zum Sprachenlernen teil, die an den Standorten der Österreich Institute stattfanden: Sprachspiele, Quizzes, Schnitzeljagden und ein Speak-Dating animierten zum Sprachenlernen.



Deutsch ist leicht - vor allem am Tag der Sprachen!
Am 26.9. 2014 konnten sich rund 4500 Sprachinteressierte an den Standorten der Österreich Instiute davon überzeugen, dass Deutsch auch leicht sein kann! Mit Workshops, Sprachspielen, Quizzes und einem geführten City Game wurden Kinder und Jugendliche fürs Sprachenlernen begeistert. Infostände und Sprachcafés boten viel Gelegenheit zum Kennenlernen einer neuen Sprache bzw. dem Sprachkursangebot in der eigenen Stadt.
Kooperationspartner waren u.a. Goethe Institut, Institut Français, Istituto Italiano di Cultura, Instituto Cervantes, Ceske Centrum, Rumänisches Kulturinstitut, Bulgarisches Kulturinstitut, British Council, die österreichischen Kulturforen, die Europäische Kommission sowie Bildungseinrichtungen in den Standortländern.
Weitere Fotos


Lange Nacht der kurzen Texte am Österreich Institut Brünn
Am 20. November 2014 fand am Österreich Institut in Brünn die 25. Lange Nacht der kurzen Texte statt, die deutschsprachige Texte rund um den verschwundenen Eisernen Vorhang zwischen Ost und West vorstellte. Über 200 Teilnehmer/innen aus Österreich und der Tschechischen Republik, darunter Natascha Grilj, Leiterin des Österreichischen Kulturforums Prag, Georg Stöger, österreichischer Honorarkonsul in Brünn, Arnulf Knafl, Leiter des ÖAD-Lektoratsprogramms sowie Vertreter/innen mehrerer Universitäten sowie internationale Gäste.
Die Lange Nacht der kurzen Texte wurde vom Österreich Institut gemeinsam mit Lektor/innen des ÖAD und DAAD an der Masaryk-Universität (Brünn) organisiert und wird durch das Österreichische Kulturforum Prag, die Österreich-Bibliothek sowie die Firma Manner unterstützt.
Weitere Fotos

