Online Deutschkurs - was sollte ich beachten?
Die Beschränkungen in der Coronaviruszeit haben unseren Alltag enorm verändert. Auch das Lernen erfolgt jetzt online, die fröhliche Gruppenatmosphäre wurde durch lächelnde Gesichter auf dem Bildschirm ersetzt. Für manche mag das online Arbeiten nichts Außergewöhnliches sein, für viele jedoch ist das eine neue Situation, der sie sich stellen müssen.
Was tun, damit das Fremdsprachenlernen angenehm und effektiv bleibt? Hier präsentieren wir einige von uns zusammengestellte Ratschläge - das Resultat unserer Beobachtungen der online Unterrichtsstunden am Österreich Institut.
Lass dich nicht ablenken!
Wenn man zu Hause am Computer sitzt, kann man sich leicht auf verschiedene Weise ablenkenlassen – Abrufen von SMS-Nachrichten, Kaffe zubereiten, E-Mails beantworten, Streicheln von Haustieren… Obwohl der Sprachkurs von zuhause stattfindet, soll man sich in dieser Zeit auf das Lernen der Fremdsprache konzentrieren. Leg dein Handy beiseite - es sei denn, du überprüfst die Bedeutung von Vokabeln, schließe alle für den Unterricht nicht notwendigen Fenster in deinem Browser und …
Führe Rituale ein!
Sie erlauben dir, symbolisch zur nächsten Tätigkeit des Tages überzugehen. In deinem Fall zum Sprachunterricht. Du könntest dir z.B. immer 5 Minuten vor Kursbeginn Nachrichten auf Deutsch anhören, eine Viertelstunde vor Kursbeginn Vokabeln wiederholen oder eine Aussage zum letztbesprochenen Thema trainieren. Ein deutschsprachiger Sender kann ruhig im Hintergrund zu hören sein. Wichtig ist die Atmosphäre, die dich in die richtige Lernstimmung versetzt und dir hilft zu vergessen, was du davor gemacht hast. Jetzt zählt nur noch der Deutschunterricht!
Nicht nur verbale Kommunikation
Deinen Lektor/deine Lektorin siehst du nur auf dem Bildschirm. Falls es die technischen und die häuslichen Bedingungen erlauben, versuch mit Kamera und Mikrofon mit ihm in Kontakt zubleiben. Bei ausgeschalteter Kamera kann man nicht deine Mimik, deine Gestik und deine Reaktionen sehen, die in der täglichen Kommunikation eine Schlüsselrolle spielen (Untersuchungen zufolge machen sie bis zu 80% der Vermittlung aus). Durch das Ausschalten von Kamera und Mikrofon signalisierst du dir selbst und anderen, dass du nicht voll dabei bist.
Schnelle Reaktion und Feedback für deinen Lektor
Im Klassenzimmeralltag hast du verschiedene Arbeits- und Kommunikationsformen verwendet. Nicht anders ist es in der virtuellen Welt - du musst nur andere Funktionen kennenlernen. Vergewissere dich, ob du weißt, wo man die Chatfunktion aktiviert und wie man den Chat auf privat umstellt. Übe schnelles Reagieren mithilfe von Emoticons oder durch Hand heben, wenn der Lektor/die Lektorin darum bittet. So bekommt die Gruppe nicht die ganze Zeit Fragen wie „bist du fertig?” oder „wollen wir beginnen?” zu hören. Online Unterricht unterscheidet sich nicht sehr vom Unterricht im Klassenzimmer - man muss nur andere Reaktionsmethoden trainieren.
Die Macht des Bildes
Falls du die Kamera nicht einschalten möchtest, weil dein Zimmer unaufgeräumt ist, kannst du einen virtuellen Hintergrund einstellen. Es kann ein Ferienfoto sein oder ganz einfach eine schöne Aussicht. Achte bitte auch auf Details: Kontrolliere ob dein Gesicht gut beleuchtet und sichtbar ist und du nicht zu weit vom Computer entfernt sitzt. Deine Sitzposition wird auch den effektiven Lernverlauf fördern. Du musst immer achtsam und bereit sein, einen Text zu schreiben, eine Aufgabe zu lösen oder eine Frage zu beantworten. Unsere Lektor/innen haben viele Ideen, die dich manchmal überraschen können. Versuche bei dir zu Hause eine ruhige Ecke zu finden, wo du dich gut auf den Unterricht konzentrieren kannst.
Mama / Papa, wann bist du fertig?
Obwohl wir am Unterricht teilnehmen, sind wir natürlich weiterhin zu Hause und nicht immer ist es einfach, das Lernen und häusliche Pflichten unter einen Hut zu bringen. Was tun, wenn dein Kind während des Unterrichts ein sofort zu lösendes Problem hat? Unsere Lektor/innenen haben vollstes Verständnis dafür. Denk aber daran, in solchen Situationen das Mikro auszuschalten, damit deine Gruppe ungestört weiter lernen kann. Das hilft wirklich und du kannst dann weiter am Unterricht teilnehmen.
Und außerdem?
Vielleicht kennst du noch andere online Methoden, die effektives Lernen unterstützen? Gerne würden wir sie kennenlernen. Falls du sie mit uns teilen möchtest, schreibe uns auf Facebook.
Autor: Grzegorz Wilga